

Ablauf der Therapie
Hier möchte ich einige Fragen beantworten, welche oftmals von Klienten zum Thema Therapieablauf gestellt werden. Dies soll zu Ihrer Information dienen und einen ersten Eindruck vom üblichen Ablauf der Therapieeinheiten vermitteln. Wichtig an dieser Stelle: Jeder Mensch ist einzigartig, jedes Anliegen und jede Problematik ist individuell. Daher wird auch jede Therapie auf Ihre Bedürfnisse hin maßgeschneidert, gemeinsam und auf Augenhöhe.
1. Brauche ich Psychotherapie?
Wenn einer der folgenden Sätze für Sie zutrifft, ist es sinnvoll, Kontakt mit mir aufzunehmen und abzuklären, ob eine Psychotherapie in Frage kommt:
"Ich fühle mich lustlos, erschöpft und ständig überfordert."
"Ich bin oft niedergeschlagen, habe keine Freude am Leben."
"Ich plage mich oft mit Gedanken, von denen ich glaube, dass ich mit niemandem darüber reden kann Albträume, Stressgefühle, Schuldgefühle, Hassgefühle, ...)"
"Ich befinde mich in einer belastenden Umbruchsituation (Tod, Arbeitslosigkeit, Scheidung, Trennung, Unfall, ...)"
"Ich lebe in einer schwierigen Beziehung, sie nimmt mir die Luft zum Atmen."
"Ich denke manchmal an Selbstmord."
"Ich fühle mich krank, aber es gibt keinen medizinischen Befund."
"Ich bekomme rasendes Herzklopfen und Angst, dass ich sterben muss."
"Ich habe Probleme beim Ein- und Durchschlafen."
"Ich bin süchtig (nach Alkohol, Drogen, Essen, Hunger, Glücksspiel, Sex, ...)."
"Ich habe Angst vor großen Plätzen, engen Räumen, bestimmten Tieren oder Personen."
"Ich ziehe mich immer mehr zurück, werde einsam."
"Meine Familie braucht ALLES von mir, für mich bleibt nichts übrig."
"Ich kann ohne bestimmte Rituale nicht leben, obwohl diese mein Leben sehr einengen."
"Ich komme mit meiner Sexualität nicht zurecht."
"Ich tue mir sehr schwer, Entscheidungen zu treffen oder konsequent zu handeln."
"Ich habe Angst, vor Leuten zu sprechen und für mich einzustehen."
"Ich vermeide es, bestimmte Dinge zu tun, die ich gerne tun würde."
"Ich weiß nicht was ich mit meinem Leben anfangen soll und kenne meine Talente und Potentiale nicht."
Auch wenn keine krankhafte Problematik vorliegt, kann Psychotherapie zur Persönlichkeitsentfaltung und -erweiterung beitragen und eine nützliche Erfahrung sein sowie die Gesundheit und die Lebenszufriedenheit fördern.
2. Wie läuft der Erstkontakt ab?
Sie kontaktieren mich per Telefon, Email, SMS, WhatsApp oder via Onlineformular im Reiter "Kontakt & Anfahrt". Falls ich Ihren Anruf nicht direkt beantworten kann, rufe ich Sie zeitnah zurück. Ich melde mich dann bei Ihnen telefonisch und werde Sie kurz befragen, mit welchem Anliegen Sie zu mir kommen und was Sie gerne erreichen möchten. Falls Psychotherapie hier helfen kann, werde ich mit Ihnen einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren.
3. Was passiert im Erstgespräch?
Im Erstgespräch kommen Sie zu mir in meine Praxis und ich mache mir ein erstes Bild über Ihre Situation, gebe eventuell eine Arbeitsdiagnose und wir entscheiden uns beide, ob wir miteinander arbeiten möchten. Hierbei ist sehr wichtig, dass die gegenseitige Sympathie passt und Sie sich bei mir in Therapie wohlfühlen können. Das ist sehr wichtig für den Therapieerfolg. Darüber hinaus besprechen wir all Ihre Fragen zu den Rahmenbedingungen, welche Ziele erreicht werden sollen und erarbeiten gemeinsam einen Plan, nachdem wir uns immer wieder orientieren bzw. auch anpassen werden.
Wichtig: Wenn es uns schlecht geht, heißt das nicht, dass wir gleich krank sind. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme und die gemeinsame Bearbeitung eines Themas kann meist verhindern, dass sich aus Problemen psychische Krankheiten entwickeln.
4. Wie läuft die weitere Therapie ab?
Das hängt von Ihrem spezifischen Anliegen und den Zielen ab, die Sie bearbeiten möchten. Wir werden uns möglicherweise nicht immer in meiner Praxis treffen; wir können die Therapie auch beim Gehen oder an Orten durchführen, die für Ihr Anliegen relevant sind. Das genaue Vorgehen besprechen wir gemeinsam, und ich werde Sie über die verschiedenen Möglichkeiten informieren, die für Sie in Frage kommen. Nach dem persönlichen Erstgespräch sind auf Wunsch auch Online-Termine möglich (über ZOOM, MS TEAMS oder WHATSAPP). Die Dauer der Therapie variiert je nach Ihrem Anliegen, der Schwere der Beeinträchtigung und Ihren Zielen. Übliche Therapiedauern können von wenigen Wochen bis zu mehreren Jahren reichen. In der Regel findet eine Einheit alle zwei Wochen statt, wobei dies ebenfalls von der Art Ihres Problems abhängt. In vielen Behandlungsprozessen kommt es zu schwierigen Phasen, die gemeinsam besprochen und überwunden werden sollten. Man kann Perioden der Skepsis erleben und sich nach einiger Zeit fragen, was denn durch die Therapie anders werden soll bzw. anders geworden sei. Rückfälle können sich einstellen. All das gehört dazu, ebenso wie die Abschnitte, Krisen und Höhepunkte, die allesamt Kennzeichen für eine heilsame Veränderung sein können. Bei Unsicherheiten können Sie es jederzeit ansprechen.
5. Wie wird die Therapie beendet?
Wir werden immer wieder während der Therapiezeit besprechen, wo wir aktuell stehen, was wir erreicht haben und welche Ziele noch offen geblieben sind. Wenn der Zeitpunkt erreicht ist, wo entweder Sie alle vorgenommenen Ziele erreicht haben, welche Sie sich vorgestellt haben oder ich der Meinung bin, dass alle weiteren Entwicklungsschritte selbstständig zu gehen sind, werden wir uns ganz offen darüber unterhalten. Oft wird eine Therapie auch "ausgeschlichen", sprich die Frequenz nimmt ab, wo Einheiten vereinbart werden. Es kann auch sein, dass die gesteckten Ziele nicht erreicht werden können, aus unterschiedlichsten Gründen. Auch dies werden wir ganz offen, transparent und gemeinsam besprechen. Jedenfalls sollen Sie sich dabei wohl fühlen, wenn Sie meine Praxis am Ende der Therapie verlassen.